Getriebe VW: FBQ Jatco: 09B Bj. 2001
Getriebe hatte keinen Vortrieb mehr nur im 1. und 2. Gang über die Tiptronic
konnte man fahren.
Rückwärtsgang funktionierte wenn überhaupt nur nach mehrmaligem Einlegen des Ganges
und dann auch nur langsam auf ebener Strasse.
Foto001

Wandlerglocke abgeschraubt (21 Schrauben), Getriebe geöffnet.
Foto002

Foto003

Differential entnommen.
Foto004

Dieser runde Klumpen stellt den Magneten dar, der die Metallspäne festhalten soll.
Wie man sieht gab es einige davon !
Foto005

Foto006

Ölpumpe abgeschraubt, Turbinenwelle und Planetengetriebe III entnommen.
Foto006_1

Ölpumpe zerlegt.
Foto006_2

Die Turbinenwelle.
Foto007

Bremsband B3 und Kupplung K4 mit dem Sonnenrad vom Planetengetriebe III werden sichtbar.
Foto007_1

Kupplung K4 zerlegt.
Foto007_2

Kupplungslammellen K4 .
Foto008

Bremsband B3
Foto009

Breemsband B3 entnommen.
Foto010

Das war erstmal alles auf dieser Seite des Getriebes.
Foto011

Das ist die Getriebeseite der Wandlerglocke.
Foto012

Das ist die Innenseite des Deckels auf der anderen Seite des Getriebes.
Foto013

Unter diesem Deckel befindet sich das hier.
Foto014

Der große rund Deckel beherbergt die Kupplungen K2 und K3.
Foto015

Nochmal der Deckel.
Foto016

Geber G182 , dessen Gehäuse scheint magnetisch zu sein, auch hier viel Metallabrieb.
Foto017

Seeeehr viel Metallabrieb !
Foto018

Der ausgebaute Geber für Getriebeeingangsdrehzahl G182.
Foto019

Ölleitungen wurden entnommen und die Messvorrichtung angebaut.
Foto020

Federpaket entnommen.
Foto021

Nach Abheben des Deckels (Foto014) bot sich ein Anblick des Grauens.
Foto022

Die Kupplung K2 hat sich völlig aufgelöst !!
Foto023

Hier wurde richtig viel Metall 'zerspant' !
Foto024

So sieht's unter dem Deckel aus, überall Metallfragmente.
Foto025

Die gesammelten Werke.
Foto026

In der Mitte befindet sich die Kupplung K3.
Foto027

Ziemlicher Flurschaden !
Foto028

Das sind die spärlichen Überreste der Kupplung K2.
Foto029

Kupplung K3 entnommen. Sieht eigentlich noch tadellos aus. Das Problem ist, daß mein Wagen
keinen Kraftschluss mehr im 3. Gang hatte und für den ist die Kupplung K3 zuständig.
Die völlig kaputte K2 ist nur für den Rückwärtsgang da. Nun sieht man wenigstens warum der
Wagen nicht rückwärts fuhr.
Hoffentlich hat sich die Beschädigung der K2 auch auf die Funktionalität der K3 ausgewirkt,
daß sie deswegen nicht mehr arbeitete.
Foto030

Hohlrad entnommen.
Foto031

Sieht dann so aus.
Foto032

Noch ein Hohlrad, sieht auch etwas mitgenommen aus.
Foto033

Hier die Rückseite.
Foto034

Darünter sieht man ein Planetengetriebe.
Foto035

Ausgebautes Planetengetriebe.
Foto036

Darunter noch ein Planetengetriebe, hier wimmelts nur so vor Sternen.
Foto037

Wurde trotzdem ausgebaut.
Foto038

Darunter wieder ein Hohlrad.
Foto039

Hohlrad entnommen.
Foto040

Freie Sicht auf die Kupplung K1.
Foto041

Kupplungskorb K1 entnommen.
Foto042

Ausgebaute Kupplungslamellen K1, sehen noch ordentlich aus.
Foto043

Jetzt ist das obere große Lamellenpaket dran, ist die Bremse B2.
Foto044

Ausgebaute Lamellen der B2.
Foto045

Sicht auf den Kolben der Bremse B1 (gemeint ist der große silberne Ring).
Darunter befindet sich ein Federpaket welches den Kolben gegen den Sicherungsring vorspannt.
VW benutzt hier ein Spezialwerkzeug, aber ein Schraubenzieher tuts auch :) !!
Foto046

Ausgebauter Kolben B1 mit Sicherungsring.
Foto047

Man kann das Federpaket und die Lamellen der B1 sehen.
Foto048

Entnommenes Federpaket.
Foto049

Lamellenpaket der B1.
Foto050

Letztes Bauteil in diesem 'Schatzsucherloch' ist der Freilauf F1.
Foto051

Entnommener Freilauf F1 mit Sicherungsring und Nadellager.
Foto052

Das wars - nix mehr drin !
Foto053

Schieberkastenabdeckung abgebaut.
Foto054

Schieberkasten ausgebaut.